Hauptinhalt

Investitionsprogramm »Barrierefreies Bauen - Lieblingsplätze für alle«

Illustration: zwei Menschen in einem Haus, über ihnen ein Herz, eine Person sitzt im Rollstuhl © © blaurock markenkommunikation

Mit den Fördermitteln möchten wir Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu öffentlich zugänglichen Gebäuden und Einrichtungen ermöglichen.

Es werden kleine Investitionen zum Abbau bestehender Barrieren, insbesondere im Kultur-, Freizeit-, Bildungs- und Gesundheitsbereich gefördert. Dabei ist der Gastronomiebereich ausdrücklich mit einbezogen.

Darüber hinaus werden kleine Investitionen zur Schaffung von Barrierefreiheit in bestehenden ambulanten Arztpraxen und Zahnarztpraxen gefördert. Die Förderung öffentlicher kommunaler Gebäude sowie öffentlicher Infrastruktur oder öffentlicher Aufgabenträger ist ausgeschlossen. Mögliche Ausnahmen sind hier freiwillige (Zusatz-)Angebote (wie Sportstätten, Schwimmbäder, Bibliotheken oder Freizeitreffs).

Gute Beispiele der letzten Förderperioden sind unter anderem:

  • Errichtung von Spielgeräten für Kinder mit Behinderungen auf Spielplätzen
  • Barrierefreie Umgestaltung von Eingangs- und Empfangsbereichen zum Beispiel in Hotels
  • Tastbare Modelle in Museen
  • Einbau von Automatiktüren, Schaffung von barrierefreien Zuwegungen
  • Anbau von Rampen und Treppenliften
  • Einbau von barrierefreien Sanitäranlagen in Restaurants, an Ausflugszielen und bei Sehenswürdigkeiten
  • Ausstattung mit Audioguides für seh- und hörbehinderte Besucher, Einbau von induktiven Höranlagen

Von der Idee bis zur Nutzung - was ist zu tun?

Antrag stellen

Als Pächter/Inhaber/Eigentümer einer öffentlich zugänglichen Einrichtung oder eines öffentlich zugänglichen Gebäudes bzw. als Arzt oder Zahnarzt einer ambulanten Praxis formulieren Sie Ihre Idee in einer kurzen Vorhabensbeschreibung, kalkulieren den Aufwand und reichen beides bei Ihrem zuständigen Landkreis/Ihrer Kreisfreien Stadt ein. Der Förderbetrag pro Vorhaben beträgt höchstens 25.000 Euro. Es können bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Dafür ist notwendig, sich rechtzeitig im Vorjahr bei der zuständigen Bewilligungsstelle nach den erforderlichen Antragsunterlagen und den geltenden Antragsfristen zu erkundigen.

Entscheidung abwarten

Den Landkreisen/Kreisfreien Städten obliegt die Entscheidung über die konkrete Fördermittelvergabe, in enger Abstimmung mit ihren Behindertenbeauftragten und Behindertenbeiräten. Sie treffen ihre Entscheidung nach ihren Prioritäten zur barrierefreien Teilhabe aller Menschen, in allen Teilbereichen des gesellschaftlichen Lebens.

Loslegen

Nach Ausreichung der Förderbewilligung können Sie Ihr Vorhaben umsetzen- spätestens bis Ende des Bewilligungsjahres! Denken Sie bitte für  den Verwendungsnachweis auch an schöne Vorher-Nachher-Bilder.

Woher kommen die Fördermittel?

Die Umsetzung des Investitionsprogramms »Barrierefreies Bauen - Lieblingsplätze für alle« erfolgt im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur investiven Förderung von Einrichtungen, Diensten und Angeboten für Menschen mit Behinderungen (RL Investitionen Teilhabe) vom 12. März 2020.

Wie werden die Fördermittel verteilt?

Das Investitionsprogramm umfasst für 2020 ein Fördervolumen von 4 Millionen Euro. Die jeweilige Fördersumme pro Landkreis/Kreisfreie Stadt ergibt sich aus zwei Teilen: einem einheitlichen Sockelbetrag und einem Zusatzbudget, das sich nach der Anzahl der im Landkreis/in der Kreisfreien Stadt lebenden Menschen mit Schwerbehinderung errechnet. 25 Prozent der zur Verfügung stehenden Fördermittel sind vorrangig für den barrierefreien Umbau von Arzt- oder Zahnarztpraxen einzusetzen.

Landkreis Bautzen

Besucheradresse:
Landratsamt Bautzen
Rathenauplatz 1
02625 Bautzen

Telefon: 03591 5251-50012

E-Mail: barrierefreiheit@lra-bautzen.de

Stadt Chemnitz

Besucheradresse:
Stadt Chemnitz – Sozialamt
Abteilung Senioren- und Behindertenhilfe,
Örtliche Betreuungsbehörde
Bahnhofstraße 53
09111 Chemnitz

Telefon: 0371 4885023

Telefax: 0371 4885098

E-Mail: senioren.behindertenhilfe@stadt-chemnitz.de

Webseite: http://www.chemnitz.de

Stadt Dresden

Besucheradresse:
Stadtplanungsamt
Freiberger Straße 39
01067 Dresden

Telefon: 0351 4883621

E-Mail: stadterneuerung@dresden.de

Landkreis Erzgebirgskreis

Besucheradresse:
Landratsamt Erzgebirgskreis
Abteilungsleitung 2
Paulus-Jenisius-Straße 24
09456 Annaberg-Buchholz

Telefon: 03771 2773003

E-Mail: abt2@kreis-erz.de

Webseite: Investitionsprogramm barrierefreies Bauen

Landkreis Görlitz

Besucheradresse:
Landratsamt Görlitz
Amt für Kreisentwicklung
Sachgebiet Ländliche Entwicklung
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz

Telefon: 03581 6333330

E-Mail: lieblingsplaetze@kreis-gr.de

Webseite: Investitionsprogramm Barrierefreiheit für Lieblingsplätze

Landkreis Leipzig

Besucheradresse:
Landkreis Leipzig
Kreissozialamt
Brauhausstraße 8
04552 Borna

Telefon: 03433 2412100

Webseite: Landkreis Leipzig - Lieblingsplätze für alle

Stadt Leipzig

Besucheradresse:
Stadt Leipzig
Technisches Rathaus
Haus C
Prager Straße 118 -136
04317 Leipzig
Postanschrift:
Stadt Leipzig
Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung
04092 Leipzig

Telefon: 0341 123-5486

E-Mail: aws@leipzig.de

Webseite: Antragsformular Medieninformation der Stadt Leipzig

Landkreis Meißen

Besucheradresse:
Landratsamt Meißen
Haus A
Loosestraße 17/19
01662 Meißen

Telefon: 03521 7253105

E-Mail: KSA.Sozialplanung@kreis-meissen.de

Webseite: Sozialplanung Landkreis Meißen

Landkreis Mittelsachsen

Besucheradresse:
Landratsamt Mittelsachsen
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg

Telefon: 03731 7993382

E-Mail: uwe.donner@landkreis-mittelsachsen.de

Landkreis Nordsachsen

Besucheradresse:
Landratsamt Nordsachsen
Sozialamt
Schloßstraße 27
04860 Torgau

Telefon: 03421 7586244

E-Mail: nicole.klein@lra-nordsachsen.de

Webseite: Landkreis Nordsachsen - Barrierefreies Bauen

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Besucheradresse:
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Geschäftsbereich 2
Schloßhof 2/4
01796 Pirna

Telefon: 03501 5154006

Telefax: 03501 51584006

E-Mail: cindy.baake@landratsamt-pirna.de

Landkreis Vogtlandkreis

Besucheradresse:
Beauftragte für Menschen mit Behinderung und Seniorenbeauftragte
Postplatz 5
08523 Plauen

Telefon: 03741 3003399

E-Mail: nauruhn.dagmar@vogtlandkreis.de

Landkreis Zwickau

Besucheradresse:
Landratsamt Zwickau
Sozialamt
Werdauer Straße 62
08056 Zwickau

Telefon: 0375 440222121

E-Mail: sozialamt@landkreis-zwickau.de

Webseite: Lieblingsplätze für alle - Barrierefreies Bauen

zurück zum Seitenanfang